Schreibe Inhalte, die nachhaltiges Bauen zum Erlebnis machen

Zielgruppen verstehen: Für wen schreibst du über nachhaltiges Bauen?

Erstelle konkrete Personas: die kommunale Projektleiterin mit Budgetdruck, der Holzbau-Architekt auf Ideensuche, der Investor mit ESG-Zielen. Je schärfer du Bedürfnisse und Hürden kennst, desto gezielter werden Beispiele, Argumente und Handlungsaufforderungen in deinen Texten.

Zielgruppen verstehen: Für wen schreibst du über nachhaltiges Bauen?

Zeige, wie nachhaltige Baupraktiken Risiken reduzieren, Betriebskosten senken und Reputation stärken. Wer an Lebenszykluskosten denkt, will belastbare Zahlen; wer Image aufbauen möchte, sucht Storytelling. Bitte deine Leser:innen, ihre wichtigsten Fragen in den Kommentaren zu teilen.

Storytelling, das wirkt: Projekte greifbar machen

Beginne mit einem Problem: überhitzte Räume, hohe Betriebskosten. Zeige die Entscheidung für Holz-Hybrid, PV und DGNB. Beschreibe Hürden, wie Lieferketten, und den Triumph: niedrige Emissionen, zufriedene Nutzer:innen. Lade Leser:innen ein, eigene Projektstationen beizusteuern.

Storytelling, das wirkt: Projekte greifbar machen

Vorher-nachher-Strukturen machen Fortschritt sichtbar: vom energiehungrigen Altbau zum KfW-Effizienzhaus. Verwende sinnliche Details – der leise Aufzug, das kühle Sommerräumen – und schließe mit einem CTA: Welche Veränderung hat dich im Projekt am meisten überrascht?

Glaubwürdigkeit aufbauen: Daten, Quellen, Siegel

Nutze klare Kennzahlen: Primärenergiebedarf, U-Werte, CO2e pro Quadratmeter, Payback-Zeiten. Erkläre, was die Metrik bedeutet, woher sie stammt und wie sie im Alltag wirkt. Bitte Leser:innen, ihre bevorzugten Kennzahlen zu nennen, damit du künftige Beiträge fokussierst.

Struktur und Stil: Lesbarkeit, die fesselt

Setze prägnante Zwischenüberschriften, kurze Absätze, Aufzählungen für Vorteile und Risiken. Ergänze Kasten-Elemente für Kernaussagen. Frage Leser:innen, ob eine Checkliste zum Download helfen würde, und biete einen Newsletter an, der solche Tools regelmäßig liefert.

Case Studies mit rotem Faden

Baue jede Fallstudie konsequent: Ausgangslage, Ziel, Entscheidung, Umsetzung, Ergebnis, Learnings. Ergänze Bilder, Pläne, Diagramme. Bitte die Community um Projekte, die wir gemeinsam analysieren, und kündige eine monatliche Auswahl an – per Abo keine Ausgabe verpassen.

Infografiken, die klären

Zeige CO2-Flüsse, Materialkreisläufe, Payback-Szenarien sauber und skaliert. Beschrifte verständlich, nutze Kontraste und Alt-Texte. Frage: Welche Grafik half dir wirklich? Teile das Feedback, um die nächsten Visuals noch nützlicher zu gestalten.

Interviews mit Expert:innen

Sprich mit Bauphysikerinnen, Energieberatern und DGNB-Auditorinnen. Fokussiere auf konkrete Entscheidungen, nicht nur Meinungen. Lade Leser:innen ein, Fragen einzureichen; die meistgevoteten landen im nächsten Gespräch. Abonniere, um Termine und Mitschnitte zu erhalten.

Ethik und Wirkung: Verantwortungsvoll kommunizieren

01
Benenne Zielkonflikte: Holzverfügbarkeit, graue Energie, Denkmalschutz. Erkläre Kompromisse offen, statt Perfektion vorzutäuschen. Bitte deine Leser:innen um Hinweise auf blinde Flecken, damit künftige Inhalte vielfältiger und fairer werden.
02
Vermeide Fachjargon, erkläre Begriffe, setze Alt-Texte und kontrastreiche Grafiken ein. Barrierearme Inhalte erreichen mehr Menschen. Frage: Welche Hürde hält dich beim Verständnis auf? Wir passen Format und Glossar entsprechend an – melde dich.
03
Zeige, wie Inhalte zu Handlungen führen: heruntergeladene Leitfäden, Webinar-Anmeldungen, umgesetzte Maßnahmen. Teile Erfolge und Rückschläge. Bitte um Rückmeldung, welche Tools geholfen haben, und präsentiere Best Practices im nächsten Beitrag.

Distribution und Rhythmus: Reichweite mit System

Bündle Inhalte in Clustern: Materialien, Energie, Zertifizierung, Betrieb. Streue Einsteiger- und Deep-Dive-Artikel. Frage, welches Cluster als Nächstes vertieft werden soll, und informiere Abonnent:innen vorab über kommende Schwerpunkte.
LinkedIn für Fachdebatten, Newsletter für Tiefe, YouTube/Shorts für visuelle Baustellen-Insights. Miss, welche Formate funktionieren. Bitte Leser:innen, ihren bevorzugten Kanal zu nennen, damit du Ressourcen dorthin lenkst, wo Wirkung entsteht.
Mache aus einem Whitepaper eine Artikelserie, Grafiken, Slides und kurze Videos. Aktualisiere mit neuen Zahlen statt neu zu schreiben. Sammle Vorschläge, welche Teile als erstes recycelt werden sollen, und kündige die Roadmap im Newsletter an.
Lakevilledigital
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.